Quellenverzeichnis:
Beschreibung von Eßweiler, allgemein:
- Die Geschichte des Dorfes Eßweiler von Rudolph Emrich, April 1990
- (1)Auskunft der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein
Wandermusikanten, allgemein:
- "Das Westpfälzer Musikantentum, seine Entstehung, seine Eigenart und seine Auswirkung auf die Entwicklung meines Heimatdorfes Jettenbach" von Werner Schneider, in Westricher Heimatblätter, Juni 1984, Nr.3
- Tabelle: Auswandererzahlen von der Pfalz und Deutschland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- "Musikantenlandschaft wissenschaftlich erforscht" von Paul Engel
Eßweiler als Musikantendorf und Eßweilerer Wandermusikanten:
- (2) "Die Entstehung des westpfälzischen Musikantentums" von Ernst Christmann, S. 34
- (3) Aus einer Grafik im Musikantenmuseum Mackenbach
- (4) Wandermusikanten aus dem Landkreis Kusel (Eßweiler), Auflistung der Reisen und Ausstellungsjahre der Reisepässe aus dem Musikantenlandmuseum Burg Lichtenberg
- (5) "Mit der Trompete in die weite Welt" von Albert Zink, aus "Pälzer Sunndag" 27.09.1953
- (6) "Die Affäre Leppla- Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Pfälzer Wandermusikantentums" von Paul Engel, in Westricher Heimatblätter, Dezember 1997, Nr. 4, S.152
- (7) Musikantenlandmuseum Burg Lichtenberg
Hubertus Kilian:
- Auskunft von der Urenkelin Kilians, Hery Gilcher
- "Der Birnbaum, eine Musikantengeschichte" von Hermann Moos, Westmark Verlag GmbH Neustadt an der Weinstraße
- "Bertes Kilian, Pionier des Westricher Musikantentums" von Dr. Hermann Moos, März 1940, Nr.5
- Musikantenlandmuseum Burg Lichtenberg
- Musikantenmuseum Mackenbach (Kopie der Partitur)
- Bild Kilian als Kaiserslauterer Militärmusiker: "Markante Vertreter westricher Musikanten" von Albert Zink, in Der Trifels, Heimatbeilage zu "Pfälzische Rundschau",Nr.13, 1932
- Bild Kilian mit Kapelle in Shanghai: "Die Bedeutung des einstigen Musikantentums für den Kreis Kusel" von Ernst Christmann, Westricher Kalender 1969
Rudolph Schmitt:
- Personalbogen aus dem Musikantenmuseum Mackenbach
- (8) Übersetzung eines Interviews mit Rudolph Schmitt, Benedict-Sprachschule Mattis, Kaiserslautern
- (9) Zitat aus Zeitungsartikel einer Amerikanischen Zeitung "Music Lovers and Gladys Swarthout" by Alfred Frankenstein, April 1949
- Artikel aus Die Rheinpfalz, "Gespräche ein Ausflug in die Musikwelt
- Artikel aus Die Reinpfalz, "Das Marschheftchen des alten Musikanten", 2000
- Bild "Ulrich Band" aus: "Die Bedeutung des Einstigen Musikantentums für den Kreis Kusel", von Ernst Christmann
- Musikantenmuseum Mackenbach (Notenheft)
Michael Gilcher:
- Stammbaum der Fam. Gilcher von William Gilcher
- "Musikantentum am Königsberg" von Adolf Schwarz, Eßweiler
- "Der Birnbaum- eine Musikantengeschichte" von Hermann Moos, Westmark Verlag GmbH Neustadt an der Weinstraße
- Bild, Gilcher mit Kapelle: "Markante Vertreter westricher Musikanten" von Albert Zink
Jakob Meisenheimer (Vater und Sohn):
- Personalbogen aus dem Musikantenmuseum Mackenbach
- "Die Mackenbacher", Rheinland-Pfalz Report, 17.04.1982
- Auskunft von der Urenkelin Kilias, Hery Gilcher
- Wandermusikanten aus dem Landkreis Kusel (Eßweiler), Auflistung der Reisen und Ausstellungsjahre der Reisepässe aus dem Musikantenlandmuseum Burg Lichtenberg.
- Die Rheinpfalz, "Das Marschheftchen des alten Musikanten", 2000
Musikantenhäuser und ihre ehemaligen Besitzer in Eßweiler:
- Bild Haus: "Hinweise auf das Wandermusikantengewerbe- heute" von Vera Deissner, Westricher Heimatblätter, September 1989, Nr. 3, S. 139
- Musikantenmuseum Mackenbach (Karte mit Reisewegen Hunsickers)
- "Musikantentum am Königsberg" von Adolf Schwarz, Eßweiler
Weitere Quellen:
- "Auf Wanderwegen Pfälzischer Musikanten" von Albert Zink
- "Pfälzische Musikanten schlugen eine friedliche Brücke nach Amerika" von Albert Zink, Pfälzische Volkszeitung, 21.04.1955
- "Die Bedeutung des einstigen Musikantentums für den Kreis Kusel" von Ernst Christmann
- "Die Musikanten aus der Pfalz" von Herbert Gilger, FAZ, 26.09.81
- "Aus der Pfälzischen Musikantenecke" von Lehrer L. Jakob Bosenbach
- "Das Westpfälziche Musikantentum, eine kritische Betrachtung" von Emil Strauss, Westricher Kalender 1970
- "Das Hohenöller Musikantentum" von Maria Bauer, Westricher Heimatblätter, Juni 1989, Nr.2
- "Das Westpfälzer Musikantentum im Lichte musikwissenschaftlicher Untersuchung" von Paul Engel
- "Musik-Export von der Heimat in die weite Welt" von Paul Engel
- Auskunft von:
- Dr. Rudolf Emrich
- Oswald Spohn
- Helmut Jung
- Hery Gilcher
Im Text erwähnte Dirigenten:
Walter, Bruno, eigentl. Bruno Walter Schlesinger, Dirigent; *15.09.1876 Berlin, gest. 17.02.1962 Beverly Hills (USA); 1901-1912 in Wien, 1913-1922 in München, 1925 in Berlin, 1930-1933 am Gewandhaus in Leipzig, 1935-1938 in Wien, seit 1941 in den USA; bes. Mozart-, Bruckner-, und Mahler- Interpret; komponierte u.a. Orchesterwerke. Selbstbiographie "Thema u. Variationen" dt. 1947.
Szell, George, US-amerikan. Dirigent ungar. Herkunft *07.06.1897 Budapest, gest. 30.07.1970 Cleveland, Ohio; wirkte 1914-1929 in Berlin, bis 1937 in Prag, seit 1939 in den USA, seit 1946 Leiter des Cleveland Orchestra; universaler Dirigent.
Stokowski, Leopold, US-amerikan. Dirigent poln.-irischer Abstammung. *18.04.1882 London, gest. 13.09.1977 Hampshire; leitete seit 1909 zahlreiche Orchester.
Bodanski Artur, keine Angaben gefunden.
Reiner Fritz, US-amerikan. Dirigent ungar. Herkunft, *19.12.1888 Budapest, gest. 15.11.1963 N.Y.; 1914-1921 Opernkapellmeister in Dresden, seit 1922 in den USA; auch Komponist
Molenari, Bernadino, keine Angaben gefunden
Bernstein, Leonhard, US-amerikan. Dirigent, Komponist und Pianist, *25.08.1918 Lawrence, Mass.; 1958-1969 Chefdirigent der N.Y. Philharmoniker; Oper "Trouble in Thahiti" 1952, 3 Sinfonien, 2 Ballette, Filmmusiken, mehrere Musicals (u.a. "Westside Story"), Multimediawerk "Messe" 1971
Solti, George, ungar, Dirigent, * 21.10.1912 Budapest; !952-1961 Generalmusikdirektor in Frankfurt a.M., 1961-1971 Operndirigent in London, 1968 Leiter des Chicago Symphony Orchestra, 1973-1979 musikal. Leiter des London Philharmonie Orchester.
Klemperer, Otto, Dirigent, *14.05. 1885 Breßlau, gest. 06.07.1973 Zürich; Schüler H. Pfitzners; tätig in Prag, Hamburg, Barmen, Straßburg, Köln (1917-1924) u. Wiesbaden, 1927-1930 Leiter der Kroll-Oper in Berlin, seit 1933 im Ausland (u.a. Los Angeles, Budapest, London). Seit 1970 israel. Staatsbürger; setzte sich bes. für zeitgenöss. Musik ein; komponierte Kirchenmusik u. Lieder.
Quelle: Großes Modernes Lexikon, Bertelsmann
- << Zurück
- Weiter