Beitragsseiten

Quellenverzeichnis:

Beschreibung von Eßweiler, allgemein:

  • Die Geschichte des Dorfes Eßweiler von Rudolph Emrich, April 1990
  • (1)Auskunft der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein

Wandermusikanten, allgemein:

  • "Das Westpfälzer Musikantentum, seine Entstehung, seine Eigenart und seine Auswirkung auf die Entwicklung meines Heimatdorfes Jettenbach" von Werner Schneider, in Westricher Heimatblätter, Juni 1984, Nr.3 
  • Tabelle: Auswandererzahlen von der Pfalz und Deutschland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
  • "Musikantenlandschaft wissenschaftlich erforscht" von Paul Engel

Eßweiler als Musikantendorf und Eßweilerer Wandermusikanten:

  • (2) "Die Entstehung des westpfälzischen Musikantentums" von Ernst Christmann, S. 34
  • (3) Aus einer Grafik im Musikantenmuseum Mackenbach
  • (4) Wandermusikanten aus dem Landkreis Kusel (Eßweiler), Auflistung der Reisen und Ausstellungsjahre der Reisepässe aus dem Musikantenlandmuseum Burg Lichtenberg
  • (5) "Mit der Trompete in die weite Welt" von Albert Zink, aus "Pälzer Sunndag" 27.09.1953
  • (6) "Die Affäre Leppla- Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Pfälzer Wandermusikantentums" von Paul Engel, in Westricher Heimatblätter, Dezember 1997, Nr. 4, S.152
  • (7) Musikantenlandmuseum Burg Lichtenberg

Hubertus Kilian:

  • Auskunft von der Urenkelin Kilians, Hery Gilcher
  • "Der Birnbaum, eine Musikantengeschichte" von Hermann Moos, Westmark Verlag GmbH Neustadt an der Weinstraße
  • "Bertes Kilian, Pionier des Westricher Musikantentums" von Dr. Hermann Moos, März 1940, Nr.5
  • Musikantenlandmuseum Burg Lichtenberg
  • Musikantenmuseum Mackenbach (Kopie der Partitur) 
  • Bild Kilian als Kaiserslauterer Militärmusiker: "Markante Vertreter westricher Musikanten" von Albert Zink, in Der Trifels, Heimatbeilage zu "Pfälzische Rundschau",Nr.13, 1932
  • Bild Kilian mit Kapelle in Shanghai: "Die Bedeutung des einstigen Musikantentums für den Kreis Kusel" von Ernst Christmann, Westricher Kalender 1969

Rudolph Schmitt:

  • Personalbogen aus dem Musikantenmuseum Mackenbach
  • (8) Übersetzung eines Interviews mit Rudolph Schmitt, Benedict-Sprachschule Mattis, Kaiserslautern
  • (9) Zitat aus Zeitungsartikel einer Amerikanischen Zeitung "Music Lovers and Gladys Swarthout" by Alfred Frankenstein, April 1949
  • Artikel aus Die Rheinpfalz, "Gespräche ein Ausflug in die Musikwelt
  • Artikel aus Die Reinpfalz, "Das Marschheftchen des alten Musikanten", 2000
  • Bild "Ulrich Band" aus: "Die Bedeutung des Einstigen Musikantentums für den Kreis Kusel", von Ernst Christmann
  • Musikantenmuseum Mackenbach (Notenheft)

Michael Gilcher:

  • Stammbaum der Fam. Gilcher von William Gilcher
  • "Musikantentum am Königsberg" von Adolf Schwarz, Eßweiler
  • "Der Birnbaum- eine Musikantengeschichte" von Hermann Moos, Westmark Verlag GmbH Neustadt an der Weinstraße
  • Bild, Gilcher mit Kapelle: "Markante Vertreter westricher Musikanten" von Albert Zink

Jakob Meisenheimer (Vater und Sohn):

  • Personalbogen aus dem Musikantenmuseum Mackenbach
  • "Die Mackenbacher", Rheinland-Pfalz Report, 17.04.1982
  • Auskunft von der Urenkelin Kilias, Hery Gilcher
  • Wandermusikanten aus dem Landkreis Kusel (Eßweiler), Auflistung der Reisen und Ausstellungsjahre der Reisepässe aus dem Musikantenlandmuseum Burg Lichtenberg.
  • Die Rheinpfalz, "Das Marschheftchen des alten Musikanten", 2000

Musikantenhäuser und ihre ehemaligen Besitzer in Eßweiler:

  • Bild Haus: "Hinweise auf das Wandermusikantengewerbe- heute" von Vera Deissner, Westricher Heimatblätter, September 1989, Nr. 3, S. 139
  • Musikantenmuseum Mackenbach (Karte mit Reisewegen Hunsickers)
  • "Musikantentum am Königsberg" von Adolf Schwarz, Eßweiler

Weitere Quellen:

  • "Auf Wanderwegen Pfälzischer Musikanten" von Albert Zink
  • "Pfälzische Musikanten schlugen eine friedliche Brücke nach Amerika" von Albert Zink, Pfälzische Volkszeitung, 21.04.1955
  • "Die Bedeutung des einstigen Musikantentums für den Kreis Kusel" von Ernst Christmann
  • "Die Musikanten aus der Pfalz" von Herbert Gilger, FAZ, 26.09.81
  • "Aus der Pfälzischen Musikantenecke" von Lehrer L. Jakob Bosenbach
  • "Das Westpfälziche Musikantentum, eine kritische Betrachtung" von Emil Strauss, Westricher Kalender 1970
  • "Das Hohenöller Musikantentum" von Maria Bauer, Westricher Heimatblätter, Juni 1989, Nr.2
  • "Das Westpfälzer Musikantentum im Lichte musikwissenschaftlicher Untersuchung" von Paul Engel
  • "Musik-Export von der Heimat in die weite Welt" von Paul Engel
  • Auskunft von: 
    • Dr. Rudolf Emrich
    • Oswald Spohn
    • Helmut Jung
    • Hery Gilcher

Im Text erwähnte Dirigenten:

Walter, Bruno, eigentl. Bruno Walter Schlesinger, Dirigent; *15.09.1876 Berlin, gest. 17.02.1962 Beverly Hills (USA); 1901-1912 in Wien, 1913-1922 in München, 1925 in Berlin, 1930-1933 am Gewandhaus in Leipzig, 1935-1938 in Wien, seit 1941 in den USA; bes. Mozart-, Bruckner-, und Mahler- Interpret; komponierte u.a. Orchesterwerke. Selbstbiographie "Thema u. Variationen" dt. 1947.

Szell, George, US-amerikan. Dirigent ungar. Herkunft *07.06.1897 Budapest, gest. 30.07.1970 Cleveland, Ohio; wirkte 1914-1929 in Berlin, bis 1937 in Prag, seit 1939 in den USA, seit 1946 Leiter des Cleveland Orchestra; universaler Dirigent.

Stokowski, Leopold, US-amerikan. Dirigent poln.-irischer Abstammung. *18.04.1882 London, gest. 13.09.1977 Hampshire; leitete seit 1909 zahlreiche Orchester.

Bodanski Artur, keine Angaben gefunden.

Reiner Fritz, US-amerikan. Dirigent ungar. Herkunft, *19.12.1888 Budapest, gest. 15.11.1963 N.Y.; 1914-1921 Opernkapellmeister in Dresden, seit 1922 in den USA; auch Komponist

Molenari, Bernadino, keine Angaben gefunden

Bernstein, Leonhard, US-amerikan. Dirigent, Komponist und Pianist, *25.08.1918 Lawrence, Mass.; 1958-1969 Chefdirigent der N.Y. Philharmoniker; Oper "Trouble in Thahiti" 1952, 3 Sinfonien, 2 Ballette, Filmmusiken, mehrere Musicals (u.a. "Westside Story"), Multimediawerk "Messe" 1971

Solti, George, ungar, Dirigent, * 21.10.1912 Budapest; !952-1961 Generalmusikdirektor in Frankfurt a.M., 1961-1971 Operndirigent in London, 1968 Leiter des Chicago Symphony Orchestra, 1973-1979 musikal. Leiter des London Philharmonie Orchester.

Klemperer, Otto, Dirigent, *14.05. 1885 Breßlau, gest. 06.07.1973 Zürich; Schüler H. Pfitzners; tätig in Prag, Hamburg, Barmen, Straßburg, Köln (1917-1924) u. Wiesbaden, 1927-1930 Leiter der Kroll-Oper in Berlin, seit 1933 im Ausland (u.a. Los Angeles, Budapest, London). Seit 1970 israel. Staatsbürger; setzte sich bes. für zeitgenöss. Musik ein; komponierte Kirchenmusik u. Lieder.

Quelle: Großes Modernes Lexikon, Bertelsmann